Nearshoring | January 28, 2021

Top 5 technologische Trends für die FinTech-Branche im Jahr 2021

Der Einfluss von COVID-19 auf die FinTech-Branche ist unbestreitbar und es gibt kein Zurück mehr von der weiteren Digitalisierung. Auch die Landschaft der disruptiven FinTech-Technologien hat sich verändert. Es gibt 5 Top-Innovationen, von denen wir vorhersagen, dass sie im Jahr 2021 eine wichtige Rolle in der FinTech-Branche spielen werden. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Banking-as-a-Platform, Open Banking, RegTech, Künstliche Intelligenz und Big Data die FinTech-Branche revolutionieren.

Top 5 technologische Trends für die FinTech-Branche im Jahr 2021

Der FinTech-Sektor während der Pandemie

Vor der Pandemie neigten die Kunden dazu, sich für Dienstleistungen zu entscheiden, die nicht „digital-only“ waren. Die Pandemie zwang uns, unsere Gewohnheiten zu ändern, und die Akzeptanz digitaler Bankentechnologien stieg, sogar bei Senioren, die traditionell eher zurückhaltend sind, wenn es um Veränderungen geht. Der Aufschwung der E-Commerce-Branche und das Bedürfnis nach schnelleren, sichereren und bargeldlosen Methoden führten zu einer weit verbreiteten Nutzung des mobilen und digitalen Bankings. Auch die Bedeutung der Kundenerfahrung wuchs, was Technologieunternehmen dazu zwang, sichere und kundenfreundliche Lösungen zu entwickeln.

Lesen Sie auch: Der Einfluss disruptiver Technologien auf Dienstleistungen im Bereich der Nearshore-Softwareentwicklung

Warum entscheiden sich Kunden für FinTech-Dienstleistungen?

Wenn man uns nach FinTech-Unternehmen fragt, können die meisten von uns mindestens eines nennen. Die bekanntesten Namen im FinTech-Bereich weltweit sind TransferWise, Klarna, Revolut, Ant Group, Monese und Abra. Da Finanzdienstleistungen im Zuge der COVID-19-Pandemie digital wurden, stellen wir uns alle die Frage: Wie wird die Zukunft des traditionellen Bankwesens aussehen? Werden traditionelle Banken und FinTechs zu Partnern oder Konkurrenten? Unabhängig von der Antwort wissen wir, was Menschen dazu bringt, nach Alternativen zu suchen. Laut einer Studie von Capgemini nehmen Kunden die Dienstleistungen nicht-traditioneller Bankunternehmen aus folgenden Gründen in Anspruch:

  • 70% – kostengünstige Angebote
  • 68% – Benutzerfreundlichkeit 
  • 54% – schnellerer Service
  • 39% – bessere Funktionen
  • 39% – personalisierte Produkte

Die wichtigsten technologischen FinTech-Trends im Jahr 2021

Banking-as-a-Platform – auch als Banking-as-a-Service bekannt, ist dies ein neues, zunehmend beliebtes Geschäftsmodell. Dank des Plattform-Bankings können Nutzer die von Dritten (z. B. Neobanken) entwickelten Funktionalitäten nutzen, während sich Finanzdienstleister auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Auch für Bankinstitute ist es eine vorteilhafte Lösung, da sie sich mit anderen Dienstleistungen integrieren können. Laut Deloitte „ist es nicht dasselbe wie Open Banking; letzteres ermöglicht und verstärkt jedoch ersteres“.

Open Banking APIs – der Trend zur Integration mit den Diensten von Drittanbietern war bereits vor der Pandemie sichtbar, doch das Ziel der zweiten Zahlungsrichtlinie (PSD2) war es, die Sicherheit von Zahlungen zu gewährleisten und die Interessen der Kunden zu schützen. Das Ziel der Richtlinie der Europäischen Kommission ist es, einen weitgehend integrierten Zahlungsmarkt mit dem Einsatz von Open-API-Lösungen zu schaffen. Traditionelle Banken sträuben sich jedoch noch gegen die Integration mit externen Anbietern, insbesondere FinTechs.  Die FinTech-Branche wiederum hat das Potenzial von Open Banking erkannt und nutzt es, um mehrere Dienste zu integrieren und damit neue Standards im Finanzsektor zu schaffen.

RegTech – manche Leute fragen sich, was der Unterschied zwischen FinTech und RegTech ist. Regulatory Technology ist ein engerer Begriff und definiert alle innovativen Dienstleistungen, die u.a. Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung, Risikominimierung, Verbesserung der Daten-Compliance und Regulierung sowie Verbraucherschutz beinhalten. RegTech-Unternehmen bieten z. B. Lösungen an, die eine schnelle Überprüfung von Nutzern und Unternehmen im Hinblick auf gesetzliche Vorschriften ermöglichen. 

Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz) – Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz) begleitet uns nun schon seit einiger Zeit und wir beginnen, sie eher als Standard denn als Spitzentechnologie zu betrachten. Nichtsdestotrotz ist AI in der FinTech-Branche weit verbreitet, insbesondere bei allen automatisierungsbezogenen Prozessen, die das Leben der Nutzer erleichtern und FinTech-Anbietern die Möglichkeit geben, Lösungen zu entwickeln, die den Kundenservice auf die nächste Stufe heben. Einige der faszinierendsten Anwendungen von KI im FinTech-Bereich sind digitale Finanzberater, virtuelle Coaches, Versicherungsdienstleistungen, Risikobewertung oder Vertragsanalyse (mit Hilfe von OCR-Technologie).

case study ecommerce banner

PROJEKTE

Entwicklung einer mobilen Anwendung für einen Kunden aus der E-Commerce-Branche

  Lesen Sie den Text, um mehr zu erfahren!

Big Data – die weit gefasste Datenwissenschaft revolutioniert zusammen mit FinTech den Finanzdienstleistungssektor. In der datengesteuerten Welt wird die Menge an Daten schnell überwältigend und wir sind einfach nicht in der Lage, sie zu verarbeiten. Alle Daten von den elektronischen Geräten der Nutzer sind nutzlos, bis Datenwissenschaftler die wertvollsten Informationen extrahieren.

Datenwissenschaftler und Machine-Learning-Ingenieure entwerfen Lösungen, die z. B. die Erstellung von personalisierten Angeboten ermöglichen. Einige der interessantesten Anwendungen sind Mikro- und Nano-Finanzlösungen für den mobilen Einsatz.

Lesen Sie auch: 5 der beliebtesten Tools für die Business-Datenanalyse

Zusammenfassung

Im Jahr 2020 kamen neue disruptive FinTech-Technologien ins Spiel. Einige von ihnen, wie Künstliche Intelligenz und Big Data, haben uns schon eine Weile begleitet, aber die Pandemie hat ihnen mehr Schwung verliehen. Im Jahr 2021 werden wir Open Banking, bargeldlosen Zahlungsverkehr und Biometrie sehen, da sie häufig und eifrig in FinTech-Dienstleistungen eingesetzt werden. Sind sie hier, um zu bleiben? Werden sie unser Leben maßgeblich verändern? Die Zeit wird es zeigen.

Bei JCommerce ist er für die Geschäftsentwicklung in der Region Zentralpolen verantwortlich. Er verfügt über langjährige Beratungserfahrung in den Bereichen Bildung, Personalbeschaffung und Outsourcing von Geschäftsprozessen. Im Privatleben ist er ein Fan von Basketball, Hockey und Baseball aus Übersee.

Exclusive Content Awaits!

Dive deep into our special resources and insights. Subscribe to our newsletter now to unlock this file and stay ahead of the curve.

Information on the processing of personal data

Exclusive Content Awaits!

Dive deep into our special resources and insights. Subscribe to our newsletter now to unlock this file and stay ahead of the curve.

Information on the processing of personal data

Almost There!

We’ve sent a verification email to your address. Please click on the confirmation link inside to enjoy our latest updates.

 

If there is no message in your inbox within 5 minutes then also check your *spam* folder.

Already Part of the Crew!

Looks like you’re already subscribed to our newsletter. Stay tuned for the latest updates!

Oops, Something Went Wrong!

We encountered an unexpected error while processing your request. Please try again later or contact our support team for assistance.

    Get notified about new articles

    Be a part of something more than just newsletter

    I hereby agree that Inetum Polska Sp. z o.o. shall process my personal data (hereinafter ‘personal data’), such as: my full name, e-mail address, telephone number and Skype ID/name for commercial purposes.
    I hereby agree that Inetum Polska Sp. z o.o. shall process my personal data (hereinafter ‘personal data’), such as: my full name, e-mail address and telephone number for marketing purposes.

    Read more

    Just one click away!

    We've sent you an email containing a confirmation link. Please open your inbox and finalize your subscription there to receive your e-book copy.


    Note: If you don't see that email in your inbox shortly, check your spam folder.