Welche Programmiersprache ist die beste für Ihr Projekt?
Die Art der Programmiersprache hängt von der genauen Funktion ab, die Sie ausführen möchten. Hier sind ein paar Programmiersprachen, die Sie beachten sollten.
Python
Diese universell einsetzbare objektorientierte Programmierung ist nützlich für die Entwicklung von Webanwendungen und wird immer beliebter für Funktionen wie Cloud Computing, Data Mining und einige grafische Benutzeroberflächenanwendungen.
JavaScript
Beliebt bei Web- und Frontend-Entwicklern, ist dies eine der mehrschichtigen Web- und Skriptsprachen und ermöglicht es Ihnen, komplexe und interaktive Inhalte auf Ihrer Website zu erstellen.
C++
Sie ist bei Entwicklern von Spielen, eingebetteter Firmware, Systemanwendungen und Treibern sehr beliebt und bietet ein hohes Maß an Abstraktion über verschiedene Betriebssysteme hinweg. Es hat auch eine große Unterstützung für die Nutzung von Low-Level-Betriebssystemfunktionen.
Java
Java ist die wohl beliebteste Programmiersprache in der Entwicklung und dank der Java Virtual Machine (JVM), die Bytecode in nativen Maschinencode umwandelt, mit jeder anderen Plattform kompatibel. Es wird von einer Vielzahl von Geräten und Betriebssystemen aller Sprachen unterstützt und ist effizient für die Erstellung von Anwendungen, Servern und Back-Ends.
Java zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht nur einfach zu erlernen ist, sondern auch, dass ihre Entwicklungsumgebung kostenlos ist und Anwendungen über eine Vielzahl von Betriebssystemen und Applikationen getestet werden können. Durch die eingebaute JVM innerhalb der nahezu allgegenwärtigen Java Runtime Environment (JRE auf OS-Bins) müssen Sie nicht in einen teuren und unnötigen Compiler investieren. Die JRE ist mit den meisten PCs, Macs, UNIX- und Linux-Computern sowie Smartphones kompatibel, so dass die meisten Arten von Anwendungen mit der Java-Entwicklung möglich sind.
Java bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:
- Stabilität: Selbst Java-Code, den Sie vor zwei Jahrzehnten geschrieben haben, läuft immer noch problemlos auf jeder JVM. So müssen Sie nicht ab und zu in teure Umrüstungen investieren, aber denken Sie daran, dass es manchmal notwendig ist. In diesem Fall ist es sinnvoll, das Outsourcing der Java-Entwicklung in Betracht zu ziehen.
- Robustheit: Der Kern von Java ist die native objektorientierte Programmierung, d.h. Ihre Daten und Objektklassen müssen nichts außerhalb von sich selbst referenzieren.
- Ausgezeichnete API: Die Klassenbibliothek von Java ist einfach zu erlernen (enthält nur 50 Schlüsselwörter), verfügt aber über Tausende von Klassen und Zehntausende von Methoden, um verschiedene Funktionen auszuführen, so dass Sie Ihre Ideen während der Arbeit entwickeln und testen können.
Viele andere Softwareentwicklungsumgebungen und -werkzeuge sind selbst in Java geschrieben, was wiederum von Vorteil ist. Dazu gehören Eclipse und IntelliJ IDEA.
Java für Ihr Back-End
Mit Java können Sie integrieren sowohl Ihr Front-End als auch Ihr Back-End, und mit anderen Anwendungen, die mit der JRE kompatibel sind. Über die Java Database Connectivity (JDBC) können Sie Ihre App gleichzeitig mit mehreren Datenbanken verbinden und den gesamten Betrieb skalieren, von mobil über Web bis hin zu Enterprise.
Möglicherweise haben Sie nicht das technische Fachwissen, um Anwendungen in Java selbst zu erstellen und einzusetzen, und in solchen Fällen ist das Outsourcing von Java-Entwicklern immer eine sinnvolle Alternative. Es senkt nicht nur Ihre gesamten Entwicklungs- und Testkosten, sondern Sie haben auch den Vorteil, dass ein Expertenservice den Zeitaufwand von der Konzeptualisierung über Beta-Tests bis hin zur Bereitstellung reduziert. Mit einem Remote-Outsourcing-Team werden alle Aspekte des Projektmanagements erledigt, sofern die Kommunikation mit den Teamleitern ermöglicht wird. Sie können sich auf die Forschungsdokumentation konzentrieren, da das ausgelagerte Team gleichzeitig daran arbeitet, Ihre Vision in kürzester Zeit zum Leben zu erwecken.
Marcin Chrost, Java & Web Developer und Java Technical Leader; Ich bin Java & Web Developer und Technical Leader bei JCommerce mit über 10 Jahren Erfahrung. Ich habe an vielen internationalen Projekten teilgenommen. Von Zeit zu Zeit unterstütze ich meine jüngeren Kollegen in ihrer beruflichen Entwicklung. Ich entdecke gerne Neues in der IT-Welt, obwohl ich aus Erfahrung gelernt habe, sie mit gesundem Menschenverstand und Zurückhaltung zu behandeln. Am wertvollsten sind gut koordinierte Teams, die sich selbst motivieren und führen können. Ich glaube auch, dass Soft Skills in der IT-Welt genauso wichtig sind wie die meist stark unterbewerteten „harten“. Im Privatleben bin ich ein begeisterter Wanderer, sei es über flaches oder bergiges Gelände.