Entwicklung einer Anwendung zur Unterstützung von Autoreparaturprozessen auf Basis von Azure
Unser Kunde entwickelt eine cloudbasierte Anwendung zur Verwaltung der Arbeit von Autowerkstätten und benötigte die Unterstützung eines Geschäftspartners mit .NET-Entwicklern und Kenntnissen der im Projekt verwendeten Azure-Technologien.
Der Bedarf an Cloud-Lösungen
Kern des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungen, die es Autohändlern, Werkstätten und Versicherungsunternehmen erleichtern sollen, schnell Kosten abzuschätzen und den Reparaturprozess zu verwalten. Bis zur vollständigen Migration in die Cloud, d. h. bis zum ersten Quartal 2022, wird die Anwendung noch die Plattform eines privaten Anbieters aus Schweden nutzen, wo sich ein Teil der Produktionsumgebung befindet.
Aufgrund der Ausweitung des Betriebs auf andere Länder wie Norwegen, Deutschland und Österreich, bestand die Notwendigkeit, die Infrastruktur in die Cloud zu verlagern, um die Stabilität und Flexibilität der Lösung zu gewährleisten. Als der Vertrag mit dem derzeitigen Infrastrukturanbieter auslief, entschied sich der Kunde für die Nutzung der Azure-Cloud und nutzte die Möglichkeit, die Anwendung zu skalieren und größere Datenmengen zu verarbeiten.
Die Bedeutung der Privatsphäre und des Datenschutzes für den Kunden
Für den Kunden sind der Schutz der Privatsphäre und der Datenschutz sehr wichtige Themen. Die Arbeiten an der Umstellung auf die Cloud wurden fast ein Jahr lang ausgesetzt, nachdem Max Schrems, ein österreichischer Datenschützer, eine Klage beim Gerichtshof der Europäischen Union eingereicht hatte. Sie betraf die gemeinsame Nutzung von Daten von EU-Bürgern mit in den USA ansässigen Unternehmen und Bedenken im Zusammenhang mit der Speicherung von Daten auf deren Servern. Der Kunde hat damals den Markt sondiert und die Herangehensweise von diversen Akteuren an das Thema Cloud-Nutzung verifiziert. Größtenteils gab es jedoch keine Einwände gegen einen solchen Ansatz. SoftwareentwicklungErfahren Sie mehr über agile Methoden in der Softwareentwicklung
Lesen Sie den Artikel und erfahren Sie mehr
Die Herausforderungen
Im Zusammenhang mit der Überführung der Anwendung in die Cloud-Umgebung war für den Kunden Folgendes wichtig:
- Die gesamte Infrastruktur ordnen
- Die Kontinuität des Anwendungsbetriebs während des Migrationsprozesses sichern
- Sicherheit gewährleisten und alle gesetzliche Anforderungen an die Datenverarbeitung erfüllen
- Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten gewährleisten
- Privatsphäre und personenbezogene Daten schützen
Ein cloudbasiertes System zur Verwaltung von Kfz-Werkstätten
Die Plattform verfügt über eine umfassende Datenbank mit Arbeits- und Lackierzeiten, kompletten Ersatzteillisten mit Artikelnummern und Preisen sowie deren 3D-Modellen, die den Werkstätten die Auswahl erleichtern.
Das System besteht aus der Hauptanwendung, die derzeit in die Cloud migriert, und Webanwendungen, die separate Funktionalitäten unterstützen, darunter:
- Overview – eine Anwendung, die Daten von verschiedenen Werkstätten sammelt. Mit ihrer Hilfe können Versicherungen den Status von Reparaturen überwachen und Netzwerke von Autowerkstätten sowie einzelne Niederlassungen verwalten.
- Repair – eine Anwendung für Werkstätten zur Erfassung von Arbeitszeiten,
- Damage Inspection Booking – eine Anwendung zur Buchung von Reparaturterminen und zur Einholung von Reparaturangeboten.
Anhand der in der Anwendung enthaltenen Informationen können Werkstattmitarbeiter problemlos die erforderlichen Kostenvoranschläge erstellen sowie Informationen zu Ersatzteilen, Preisen und dem voraussichtlichen Zeitpunkt der Auftragserfüllung erhalten. Die Lösung wird derzeit von mehr als 23.000 Nutzern verwendet.
Vorteile der Lösung
- Verfügbarkeit von Reparatur- und Abholterminen, sobald der Schadensstatus verifiziert wird, was sicherlich zu einer höheren Zufriedenheit des Fahrzeughalters führt.
- Schnellere Bereitstellung eines Kostenvoranschlags und eine geringere Reparaturzeit.
- Gleichmäßige Verteilung des Arbeitsflusses während der Woche, so dass weniger Fahrzeuge auf eine Reparatur warten müssen.
- Zugriff auf technische Fahrzeugdaten und die Reparaturhistorie.
Unterstützung für .NET-Entwickler im Nearshoring-Modell
Zum Projektteam gehören mehrere .NET-Entwickler von JCommerce. Sie sind Teil eines Teams, das ein System zur Verwaltung von Autowerkstätten entwickelt. Zu den Aufgaben unserer Mitarbeiter gehören die Entwicklung von Migrationsprozessen und die Erstellung maßgeschneiderter Cloud-Anwendungen in Zusammenarbeit mit dem für die Verwaltung der Cloud-Umgebung zuständigen Team des Kunden.
Geschäftsvorteile für den Kunden
- Agile Projektimplementierung, die die Remote-Implementierung von Lösungen erleichtert.
- Skalierbarkeit von Teams und die Möglichkeit, weitere Unterstützung von JCommerce zu erhalten.
- Kompetenz von einigen der besten .NET- Entwickler in Polen (laut Clutch-Ranking).
- Unterstützung eines Technologiepartners mit umfangreicher Erfahrung in der Umsetzung von Projekten für Kunden aus der IT-Beratung und dem Status eines vertrauenswürdigen Lieferanten.
- Innovation und die Möglichkeit, neue Lösungen zu implementieren, die die Cloud bietet (z. B. Azure Function).
- Flexibilität der implementierten Lösungen.
Im Projekt verwendete Azure-Cloud-Tools:
- Azure Functions
- Azure Container Instances
- Azure DevOps
- Azure Applications Insights
- Azure Key Vaults
- Azure Cosmos DB
- Azure SQL Server
- Azure Service Bus
„Ich bin beeindruckt von ihrer Kompetenz und Unternehmenskultur. Unserem Projektteam haben sich Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter angeschlossen”.
Operativer Geschäftsführer
Über den Kunden
Exevator AB – Ein schwedisches IT-Beratungsunternehmen, das Dienstleistungen in vielen Geschäftsbereichen anbietet.